Selbsthilfe und Beratungsangebote Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg

未分类15小时前更新 editor
1 0

Wie finde ich Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen?

In Abgrenzung zur Gemeinschaftsförderung zeichnet sich die krankenkassenindividuelle Förderung dadurch aus, dass sie solche Aktivitäten fördert, die über routinemäßige Aufgaben hinausgehen. In Österreich werden die Selbsthilfegruppen in drei Ebenen unterteilt. An erster Stelle ist die bundesweite Patienten- und Angehörigengruppen (PAG) bzw. Die Patienten- und Angehörigenorganisationen (PAO), dann folgt die Landesebene und dann die regionale Ebene (auch lokale). Neben der Politik und Verwaltung gehören die Sozialversicherungsgruppe zu den Haupt Finanzgeber. Auf inhaltlicher Ebene gibt es professionelle medizinische, pflegerische und soziale Dienstleister.

Die Patientenbeauftragten

In Selbsthilfegruppen lassen sich Kontakte zu anderen Menschen knüpfen, die die mit einer Erkrankung verbundenen Beschwerden, Gefühle und praktischen Probleme kennen. Dort ist es möglich, sich über Themen auszutauschen, die vielleicht mit nicht erkrankten Menschen schwierig zu besprechen sind. Tipps und Erfahrungen mit ebenfalls Betroffenen auszutauschen, ist die Kernidee der Selbsthilfe.

  • Zum Beispiel spielen das offene und vertrauensvolle Gespräch und der Informationsaustausch immer eine zentrale Rolle.
  • “ bietet Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, Befunde und Arztbriefe einzusenden.
  • Selbsthilfegruppen oder -organisationen, die vorrangig kommerzielle Ziele verfolgen oder zu kommerziellen Zwecken gegründet wurden, sind ebenfalls von einer Förderung nach § 20c SGB V ausgeschlossen.
  • Vielen Menschen fällt es schwer zu glauben, dass dies möglich ist.
  • Trotz aller Unterschiede im einzelnen gibt es aber auch viele Gemeinsamkeiten im Vorgehen.

So arbeiten Selbsthilfegruppen

Die Landes-Verbraucherzentralen haben unter Umständen eigene Schwerpunkte, zum Beispiel zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) oder Zahnmedizin. “ bietet Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, Befunde und Arztbriefe einzusenden. Fachbegriffe werden dann ehrenamtlich von Medizinstudierenden, Ärztinnen und Ärzten in eine verständliche Erklärung “übersetzt”. Man kann außerdem im Internet suchen und dafür in die Suchmaschine „Selbsthilfe“, die eigene Erkrankung sowie die Stadt oder Region eingeben – also zum Beispiel „Selbsthilfe Brustkrebs München“. Wichtig ist, die Suchergebnisse kritisch zu prüfen, denn es gibt auch fragwürdige Angebote unter dem Titel „Selbsthilfe“. Vor jeder Behandlung haben Patientinnen und Patienten das Recht, sich ausführlich und verständlich über deren Vor- und Nachteile und über Alternativen aufklären zu lassen.

Erstrangig werden bundesweite digitale Selbsthilfegruppen/Communities aufgenommen, um eine Vermittlung über einzelne Bundesländer hinaus zu ermöglichen. Bundesweit bedeutet in diesem Kontext, dass die Mitglieder der Selbsthilfegruppe/Community aus mindestens zwei Bundesländern kommen oder sie offen ist für neue Mitglieder aus anderen Bundesländern. Die an die örtlichen Selbsthilfegruppen gewährten pauschalen Fördermittel werden summarisch mit Angabe der Anzahl der insgesamt geförderten Gruppen von den jeweiligen Vergabestellen veröffentlicht.

In unserer Datenbank sind Selbsthilfegruppen und Selbsthilfe-Communities verzeichnet, die sich bundesweit digital austauschen. -bw.de -bw.de Die Adressen, Standorte und Zuständigkeiten der Beratungsstellen finden Sie dort unter dem Menüpunkt „Beratung“. Anträge für die Vergabe krankenkassenindividueller Mittel sollen nach Einreichung vollständiger Unterlagen zeitnah bearbeitet werden. Die Entscheidung über die Förderung einschließlich der Bemessung der Förderhöhe fällt in die Zuständigkeit der einzelnen Krankenkasse bzw. Anträge sind schriftlich anhand der von den Krankenkassen und ihren Verbänden bereitgestellten Antragsvordrucke auf den jeweiligen Förderebenen zu stellen. Die kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung erfolgt für die Antragsteller auf allen Förderebenen unbürokratisch und ohne unnötigen Verwaltungsaufwand.

Die Patientenanwaltschaft https://20betschweiz.ch/ ist die einzige Patientenvertretung in Österreich. Die pharmazeutische Industrie ist, neben der öffentlichen Geldgeber, der einzige relevante private Geldgeber. Gemäß einer Studie der Universität Wien gibt es 1600 bis 1700 Selbsthilfegruppen in Österreich, wovon die Hälfte in den letzten zehn Jahren gegründet wurde. In die Datenbank werden bundesweit arbeitende digitale Selbsthilfegruppen/Communities aufgenommen.Unterschieden wird in der Datenbank nach örtlichen, landesweiten und bundesweiten digitalen Selbsthilfegruppen/Communities.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) (früher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, BZgA) bietet zu verschiedenen Themen neben Internet-Informationen eine anonyme telefonische Beratung an. Als zentrale Anlaufstelle steht zudem die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) zur Verfügung. Zur UPD lässt sich per E-Mail, per Online-Beratung oder telefonisch Kontakt aufnehmen. Auf der Webseite der UPD findet sich auch ein Verzeichnis lokaler Beratungsstellen. Gibt es in Ihrer Region noch keine Selbsthilfegruppe zu Ihrem Anliegen? Dann überlegen Sie sich doch einmal, ob Sie nicht selbst eine gründen möchten.

© 版权声明

相关文章

暂无评论

暂无评论...